Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Entwicklungsräume für Kinder und Eltern
Wenn ein Kind unter einer psychischen Störung leidet, hat das Einfluss auf die gesamte Familie – genauso wie Belastungen in der Familie das Kind beeinflussen. In der Eltern-Kind-Klinik am Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf wird die Familie dabei unterstützt, konstruktive Lösungen für alle zu erarbeiten. Im Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf sind wir spezialisiert auf die Behandlung von Kindern bis zu 14 Jahren. Dabei wird immer ein Elternteil mit aufgenommen und in die Behandlung einbezogen.
Säuglinge, Klein- und Vorschulkinder
Auch Säuglinge, Klein- und Grundschulkinder können psychische Störungen entwickeln. Die Ursachen dafür sind vielfältig, z.B. Folgen einer Frühgeburt, eine angeborene Behinderung, eine chronischen Erkrankung oder auch ein belastendes Ereignis wie die Trennung der Eltern oder ein Todesfall in der Familie.
Wir nehmen Säuglinge, Klein- und Vorschulkinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren gemeinsam mit einer Bezugsperson auf und beziehen die Familie in die multiprofessionelle und multimodale Behandlung ein. Psychotherapeutische Interventionen, konsiliarisch-pädiatrische Begleitung, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie werden angeboten. Die Anleitung im Alltag durch erfahrene Kinderkrankenschwestern und Erzieher*innen sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung.
Wir behandeln Kinder mit:
• Fütterstörungen (auch bei Sondenernährung)
• Schlafstörungen, exzessivem Schreien
• emotionalen und Angststörungen
• Störungen des Sozialverhaltens mit trotzigem Verhalten
• Bindungsstörungen
Schulkinder
Kinder im
Alter von 6 – 14 Jahren werden ebenfalls zusammen mit einer Bezugsperson
aufgenommen. Die Familie bzw. wichtige Bezugspersonen werden in die multimodale
und multiprofessionelle Behandlung einbezogen. Wichtige Bestandteile der
Behandlung sind psychotherapeutische Interventionen sowie die Anleitung im
Alltag, die Veränderungen der Kommunikation und des Verhaltens von Eltern und
Kind unterstützen.
Behandelt werden Kinder und Jugendliche mit:
• Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen
• Störungen des Sozialverhaltens
• Ausscheidungsstörungen
• Posttraumatischen Belastungsstörungen
• Psychosomatischen Beschwerden
• Schulängsten und -phobien (auch bei Schulabsentismus)
• emotionalen und depressiven Störungen
• Angst-, Zwangsstörungen und Tic-Störungen
Ein besonderes Angebot ist die gleichzeitige Behandlung von psychisch kranken Eltern und ihren psychisch kranken Kindern in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie für Erwachsene.
Anmeldung und Aufnahme
Wenn Sie sich für eine Behandlung in unserer Klinik interessieren, sprechen Sie Ihren behandelnden Kinderarzt oder Kinder- und Jugendpsychiater an. Unser Behandlungsangebot steht allen Kindern und Jugendlichen offen, die Kosten für die Behandlung werden von der Krankenkasse getragen. Der Aufenthalt in der Klinik dauert in der Regel vier bis sechs Wochen – genug Zeit, um zur Ruhe zu kommen und konstruktive Lösungen für die individuellen Probleme zu finden und einzuüben.