Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Haus!
Im Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf wird besonderer Wert auf qualifiziertes Personal in allen Bereichen gelegt. Geprägt vom christlichen Menschenbild, wird bei uns jeder Patient als einzigartig angenommen - mit seinen ganz individuellen Bedürf- nissen im Krankheitsfall. Als einzige Klinik in Hamburg hat das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf darüber hinaus einen besonderen Versorgungsauftrag für Menschen mit Behinderung.
Einige Schwerpunkte des Krankenhauses finden über Hamburg hinaus Beachtung: Dazu zählen das Epilepsiezentrum mit der bundesweit größten und modernsten Monitoring-Station, die Station DAVID für akut internistisch erkrankte Patienten mit einer Demenz und die Eltern-Kind-Klinik, in der psychisch kranke Kinder und ihre psychisch erkrankten Mütter oder Väter gleichzeitig behandelt werden können.
Das EKA als Arbeitgeber
Mit seinen sieben Fachbereichen zählt das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf in Hamburg zu den mittelgroßen Kliniken. Viele Patienten schätzen es, in einem Haus von überschaubarer Größe behandelt zu werden. Es gibt keine Notaufnahme. Patienten werden in der Regel nach Ein- weisung durch ihren niedergelassenen Arzt aufgenommen. Auch das trägt dazu bei, dass die Atmosphäre in unserem Krankenhaus angenehm entspannt ist.
Das Krankenhaus ist Teil der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. Die Stiftung ist ein modernes und vielseitiges, diakonisches Unternehmen mit rund 5.700 Mitarbeitern. Die Klinik liegt in einem parkähnlichen Gelände am lebendigen Alsterdorfer Markt. Die Hamburger Innenstadt ist mit der
U-Bahn in 10 Minuten zu erreichen.
Für die qualifizierte Arbeit in unserem Haus sind eine gute Ausbildung und ständige Fortbildungen eine wichtige Grundlage. In der Gesundheits- und Krankenpflege- schule, die ein Teil des Krankenhauses ist, bilden wir selbst auch Pflegekräfte aus. Als akademisches Lehr-
krankenhaus ist die Klinik eine wichtige Station für Assistenzärzte.
Alle Mitarbeiter werden von Seiten der Krankenhausleitung dabei unterstützt und gefördert, sich regelmäßig fortzu-
bilden, um eine medizinische, therapeutische und auch pflegerische Versorgung auf hohem Niveau zu gewähr-
leisten und sie ständig weiter zu entwickeln.